Behandlungsablauf
Der osteopathischen Behandlung Ihres Pferdes geht eine umfassende Untersuchung Ihres Pferdes voran. Bitte planen Sie hierfür bis zu zwei Stunden ein:
Ausrüstungskontrolle
Als Ursache für die Beschwerden muss unbedingt die vorhandene Ausrüstung in Betracht gezogen werden. Daher ist deren Überprüfung (Sattel, Zaumzeug, weitere Ausrüstung wie Voltigiergurt, Vorderzeug o.ä.) ein wichtiger Teil der Behandlung. Dabei steht nicht nur das bekannte Problem des zu engen Kopfeisens im Vordergrund, sondern bspw. auch zu enge Stalldecken, unpassende Gebisse, zu enge Stirnriemen u.a.
Synthese und Behandlung
Es erfolgt die Zusammenfassung der Befunde (Synthese) und die osteopathische Behandlung Ihres Pferdes. Sofern aus meiner Sicht eine cranio-sacrale Therapie oder Akupunktur sinnvoll anzuwenden wäre, besprechen wir dies vor dem Beginn der Behandlung.
Das Abschlussgespräch schafft Ihnen Klarheit zur weiteren Behandlung. Ich unterbreite Ihnen Trainingsempfehlungen und Vorschläge zur Verbesserung von externen Faktoren (unpassender Sattel, Zahn- und Beschlagskontrolle u.a.).
Über Ihre Rückmeldung zum Behandlungserfolg würde ich mich freuen.
Einen Eindruck zur Ganganalyse gibt Ihnen nachfolgendes Video des Enke-Verlags "Ganganalyse auf der Geraden"